Ensemble Polyharmonique

Ensemble Polyharmonique ist ein Kollektiv von sechs Vokalsolisten der ALTEN MUSIK-Szene Europas. Die Vokalmusik der Renaissance und des Barockzeitalters bilden das Kernrepertoire des Ensembles, welches je nach Erfordernis in unterschiedlich großen Besetzungen auftreten kann. Unter Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis vereint das Ensemble Ideen der deutschen und der franko-flämischen Gesangskultur zu lebendig poetischen Interpretationen.
Einladungen zu einschlägigen Festivals in ganz Europa sprechen für die internationale Wahrnehmung von Ensemble Polyharmonique. Dazu zählen das Festival Oude Muziek Utrecht, das Bachfest Leipzig, Meer Stemmig Gent, Musica Divina Mechelen, Les Nuits de Septembre Liège, die Trigonale Klagenfurt, die Thüringer Bachwochen, die Händelfestspiele Halle, die Tage der Alten Musik Regensburg, das Heinrich Schütz Musikfest, die Tage der Alten Musik Bratislava und viele andere mehr.
Für das Repertoire mit Instrumentalbegleitung, wie die Oratorien, Messen und Kantaten von J.S.Bach, Dieterich Buxtehudes Membra Jesu nostri, die Marienvesper von Claudio Monteverdi oder den Messiah von G.F.Händel, konnten renommierte Barockorchester als Partner gewonnen werden, darunter das {oh!} Orkiestra Historyczna aus Katowice, die Akademie für Alte Musik Berlin, das Wrocław Baroque Orchestra, L’arpa festante sowie das La Folia Barockorchester.
Neben dem bekannten Repertoire ALTER MUSIK widmet sich das Ensemble Polyharmonique intensiv der Entdeckung von unbekannten Werken des 17. und 18. Jahrhunderts. Zahlreiche CD-Einspielungen geben einen Einblick in die Vielseitigkeit und Klasse von Polyharmonique.
Ensemble Polyharmonique auf Youtube: „Andreas Hammerschmidt – ‚Ach Jesus stirbt'“