Künstler
Sjaella
Copyright Lara Müller Die gemeinsamen Wurzeln reichen in ein Alter zurück, in dem Emotionen ungehindert fließen dürfen. Sjaella ist die Seele der Frauen, die gemeinsam auf der Bühne stehen und ihren kindlichen Erfahrungsraum nicht verloren haben.
Im Jahr 2005 begann eine Entdeckungsreise, die die Künstlerinnen mittlerweile durch die ganze Welt führt. Sjaella hat seit Jahren einen festen Platz in der universalen Vokalmusik-Szene, konzertiert im Rahmen renommierter Festivals – Early Music Festival Utrecht, Rheingau Musik Festival, Ruhrfestspiele, Mosel Musikfestival, Beethovenfest Bonn, Schleswig Holstein Musikfestival, Festival of Voices Tasmanien, Musikfest ION – und wurde mit 1. Preisen zahlreicher Wettbewerbe wie zum Beispiel beim Festival Tampereen Sävel 2015 in Finnland ausgezeichnet.
Konzertreisen führten das Ensemble in namhafte Konzerthäuser wie Mozarteum Salzburg, Wiener Musikverein, Konzerthaus Wien, Palast der Künste Budapest und Flagey Brüssel sowie nach Großbritannien, Luxemburg, Finnland, Norwegen, Tschechien, Polen, Aserbaidschan, Ungarn, Tschechien, Österreich, Italien, Jordanien, Mexiko, in die USA, nach den Niederlanden, Belgien, Südafrika und Australien. Das Repertoire von Sjaella gewinnt seine Vielseitigkeit durch eine in der Musikwelt unterrepräsentierte Stimmbesetzung. Sie kombinieren neue Werke mit Alter Musik, widmen sich Volksweisen verschiedener Kulturen und fühlen sich auch zum Jazz hingezogen. Das Album „Preisung” sowie „Meridiane NORD” und „Origins“ erhielten eine Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und „Meridiane NORD“ den in den USA verliehenen CARA Award als Bestes Folk/World Album. Das beim Label Outhere Music erschienene Album „Origins“ wurde von der französischen Le Monde hoch gelobt.
Sjaella war in der Spielzeit 2023/24 elementarer Bestandteil der Ballett-Produktion „Giselle“ an der Oper Leipzig und arbeitete im Zuge dessen eng mit dem Gewandhausorchester zusammen.
2025 arbeitete Sjaella vier Wochen in New York City, wo am MET Museum die Kammeroper „Primero sueño“ mehrfach aufgeführt wurde. Im Rahmen der Australien-Tour 2025 gab Sjaella insgesamt 11 Konzerte, zwei davon im Sydney Opera House.
Sjaella auf Youtube: „Northern Lights“ (Ola Gjeilo)
QUARTONAL
Copyright Simon Redel Quartonal hat seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen und gehört heute zu den gefragtesten Vokalensembles Deutschlands. Die vier jungen Sänger Mirko Ludwig (Tenor), Jo Holzwarth (Tenor), Christoph Behm (Bariton) und Sönke Tams Freier (Bass) begeistern bei ihren Konzerten nicht nur mit einem überaus vielseitigen Repertoire, sondern auch mit ihrer Hingabe zum musikalischen Detail und nicht zuletzt mit ihrer humorvollen Art. Ein weiteres Markenzeichen ihrer Arbeit ist der äußerst homogene Klang, der ihre Musik jenseits von Epochen- oder Stilgrenzen auszeichnet.
Nach der Gründung des Ensembles 2006 erreichte Quartonal bereits 2010 beim Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund den 1. Preis in der Kategorie Vokalensembles. Mehrere Erfolge bei internationalen Wettbewerben schlossen sich an.
Seine rege Konzerttätigkeit führte das Ensemble bereits in alle Teile Deutschlands sowie in viele Länder Europas, nach Taiwan, Japan und China. Die vier Sänger sind regelmäßiger Gast auf Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Musikfest Stuttgart, dem Rheingau Musik Festival und dem MDR Musiksommer.
Das Repertoire der Gruppe deckt einen Großteil des Spektrums ab, welches die internationale A-cappella-Literatur für ihre Besetzung hergibt: Renaissancemadrigale, geistliche und weltliche Männerchorwerke der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, internationale Folklore und im Besonderen das deutsche und das plattdeutsche Volkslied. Quartonal arbeitet für Auftragskompositionen regelmäßig mit international renommierten Komponisten und Arrangeuren zusammen. Entscheidende künstlerische Impulse erhielten sie durch die King’s Singers.
Mit Another Way, Everytime und Traumgestalten sind bisher drei Alben des Ensembles bei Sony Classical erschienen.
Die aufgenommen Werke reichen dabei von weltlicher Musik englischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts über internationale Pop- und Folksongs bis zu traum- und sagenhafter deutscher Vokalmusik.In Workshops im In- und Ausland gibt Quartonal seine Erfahrungen an Chöre, Ensembles und Chorleiter weiter.
calens vocalensemble
Copyright Katharina Gebauer calens
[lat., Verb, Nominativ Singular PPA: „leidenschaftlich brennend“]Mit Hingabe, Präzision und tiefer Ausdruckskraft widmet sich das calens vocalensemble der gesamten Bandbreite klassischer Vokalmusik. Gegründet im Frühjahr 2022, vereint das Ensemble acht erfahrene Ensemble- und Chorsänger, die regelmäßig in renommierten Chören wie dem figure humaine kammerchor, dem Kammerchor Stuttgart oder dem Bundesjugendchor singen. Prägende musikalische Impulse erhielt das Ensemble durch Workshops mit VOCES8, The Gesualdo Six, Stephen Connolly sowie durch die Zusammenarbeit mit Salome Tendies.
2024 wurde das calens vocalensemble beim 14. Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig mit dem 1. Platz sowie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Zudem erhielt das Ensemble den Sonderpreis der SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg für das beste unverstärkte Ensemble. Für die Spielzeit 2024/2025 ist calens Stipendiat des Förderprogramms #MusikerZukunft der Deutschen Orchester-Stiftung.
Das Repertoire von calens umfasst Werke von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik sowie eigene Kompositionen und Arrangements. Dabei ist es dem Ensemble ein zentrales Anliegen, sich mit grundlegenden menschlichen Fragen auseinanderzusetzen und Themen aufzugreifen, die seit jeher bewegen: Liebe, Glaube, Zweifel, Hoffnung.
2023 gab calens seine ersten Konzerte und tritt inzwischen regelmäßig deutschlandweit und international auf.
Darüber hinaus musiziert das Ensemble auch im Rahmen externer Konzertprojekte: So wirkte das Ensemble 2025 mit Il Gusto Barocco unter der Leitung von Jörg Halubek bei der konzertanten Aufführung der Oper Amor vincitore mit. 2025 fand das Preisträgerkonzert des Ensembles im Rahmen des Internationales Festivals für Vokalmusik a cappella in Leipzig statt. Außerdem sang calens beim DAVOS Festival in der Schweiz.
Die musikalische Leitung des Ensembles obliegt Frederic Mattes und Franziska Bubeck.
Sky du Mont
Copyright Sky du Mont Sky du Mont stammt aus der Verlegerfamilie DuMont und wurde als Sohn eines Deutschen und der Britin Chiquita Neven du Mont geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in London, seine Matura machte er in der Schweiz.
Nach dem Besuch der Schauspielschule in München übernahm er 1971 erste Rollen am Theater und beim Fernsehen. Viele Jahre war zunächst am Bayerischen Staatstheater engagiert und wechselte nach zwei Jahren ans Schiller Theater Berlin.
Sky du Mont wirkte in zahlreichen Fernseh- und Spielfilmen mit, wie zum Beispiel Otto – der Film oder Der Schuh des Manitu. Beteiligt war er an 59 Folgen der US-amerikanischen Krankenhaus-Serie General Hospital. In seinen internationalen Engagements spielte er unter anderem an der Seite von William Holden, Gregory Peck, Rod Steiger, Lee Marvin und Anthony Quinn sowie Tom Cruise und Nicole Kidman. Die Zusammenarbeit mit Regisseur Michael Herbig eröffnete du Mont die Chance auf einen viel kommentierten Rollen- und Imagewechsel. In Hollywood hatte er zuletzt Gelegenheit, unter der Regie von Stanley Kubrick in Eyes Wide Shut zu arbeiten.
Für die Rolle in der Komödie Der Schuh des Manitu wurde Sky du Mont 2001 mit dem Bambi und dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Beide Preise erhielt er erneut im Jahr 2004 für seine Mitwirkung in Herbigs Komödie (T)Raumschiff Surprise – Periode 1.
Mirror Strings
Copyright Marie Hübner Endlich frischer Wind: Das weltweit einzigartige Ensemble MIRROR STRINGS vereint zwei Gitarren und zwei Celli. Eine unerhört spannende Besetzung: Losgelöst von Konventionen erklingt so beispielsweise die bekannte Holberg Suite von Edvard Grieg in faszinierend dynamischer und außergewöhnlicher Art und Weise.
MIRROR STRINGS ist innovativ und inspirierend: Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt komponieren eigens für das Quartett und bringen ihre eigene Kultur, ihren eigenen Background und Persönlichkeit ein. Also auch hier: Keine Konventionen – von Minimal Music, Rock/Pop zu zeitgenössischen Effekten und Muezzin-Rufen.
Konzertengagements führten MIRROR STRINGS in Konzertsälewie dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, auf Festivals wie die Ruhrfestspiele und die Festspiele Mecklenburg Vorpommern und in den Rundfunk (NDR Kultur). Das Quartett arbeitet genreübergreifend: Die eigenen Bearbeitungen und Programme schaffen einen musikalisch vielfältigen und kommunikativen Raum.
Konzerte der MIRROR STRINGS berühren direkt und persönlich, springen von großer Lockerheit zu tiefer Emotionalität und lassen endlich auch in der klassischen Musik das Konzert zu einem gemeinsamen Moment des Publikums und der Musiker/innen werden.
Die Videoproduktion „MIRROR STRINGS: A New Sound“, in welchem ihr besonderes Arrangement der Holberg Suite von Grieg sich mit Balletttänzern verbindet, erschien 2017. Kurz darauf veröffentlichten die MIRROR STRINGS ihre erste CD „Holberg Unplugged – feat. two guitars and two cellos“ beim Label ears love music/Timezone Records.
Das große Album „Dedication“ erschien 2020 und wurde von der Presse hochgelobt. Faszinierende Musik, speziell geschrieben für das Ensemble. Eine Quelle verschiedener Stile, Persönlichkeiten und Emotionen – und eine absolut einzigartige Energie!
“Die MIRROR STRINGS fesseln die Hörer auf ihrer CD mit einem großen Reichtum an Farben.“ (Marcus Stäbler, NDR Kultur)
MIRROR STRINGS : Luisa Marie Darvish Ghane, Gitarre | Johann Jacob Nissen, Gitarre Samuel Selle, Cello | Phillip Wentrup, Cello
Mirror Strings auf Youtube: „A New Sound“ [Edvard Grieg: Holberg Suite, Op. 40]
Mirror Strings auf Youtube: „Quartett 7“ by Tilman Hübner | Open Strings Berlin
Amita Vokalensemble
Copyright Ronja-Marei Kluge Amita [Sanskrit] steht für „everlasting spirit“ – den ewigen Geist. Inspiriert von dieser Bedeutung teilen die vier Sängerinnen aus Lübeck und Leipzig ihre beständige Freude am Singen. In ihrem aktuellen Konzertprogramm „Was wirklich zählt“ widmen sie sich Themen, die sie persönlich bewegen und nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die großen und kleinen Fragen des Lebens.
Denn Gesang verbindet Musik und Sprache und genau diese Verbindung nutzen Amelie Saalbach (Sopran 1), Kristjana Dreier (Sopran 2), Leah Klussmann (Alt 1) und Mascha Zippel (Alt 2) um Geschichten zu und Musik auf besondere Weise erlebbar zu machen.
Mit ihren konzeptorientierten Programmen vereint Amita verschiedene musikalische Stile: skandinavische Folksongs, französische Chanson, bekannte Popsongs, melodiösen Jazz und immer wieder kehren sie auch zu ihren klassischen Wurzeln zurück.
Besondere Inspirationen erhielten sie durch das international renommierte Vokalensemble The King’s Singers, bei dem sie 2022 und 2024 im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestivals an Meisterkursen teilnahmen.
2025 kehrten sie zum SHMF zurück und gestalteten dort zwei ausverkaufte Konzerte. Bei den Musikfestspielen Potsdam Sansscouci begeisterten sie 2025 das Publikum bei den beliebten Fahrradkonzerten in Schloss Caputh.Weitere künstlerische Impulse erhielten die Sängerinnen durch das Juryfeedback beim internationalen a cappella-Wettbewerb in Leipzig, bei dem sie 2025 erfolgreich mit dem 3. Jury-Preis ausgezeichnet wurden.
Mit musikalischer Vielseitigkeit, künstlerischer Tiefe und spürbarer Ensembleverbindung schafft Amita berührende Konzerterlebnisse. Und blickt voller Vorfreude auf kommende Konzerten und neue musikalischen Begegnungen.
„Das Quartett macht in seinem Programm eine Close-Harmony-Rundreise zu den kleinen und großen Dingen des Lebens, […] mit puren, schlanken Stimmen und viel Herzlichkeit. Das Ensemble zeichnet sich durch Mut zu Pause, piano und Persönlichkeit aus und liefert einen durchweg bezaubernden Beitrag. […] Toller Auftritt spürbarer Freundinnen.“ (Falk Mittenentzwei, Rezension des A Cappella Festival Leipzig)
Anna-Maria Hefele
Copyright Ellen Schmauss Photography Anna-Maria Hefele, Absolventin des renommierten Mozarteum Salzburg (Master of Arts) – ist Multiinstrumentalistin, Sängerin, Obertonsängerin und konzertiert als Solistin weltweit mit verschiedenen Ensembles, Orchestern und Chören. Vielfach ist sie zudem mit zeitgenössischen Tanz-, Zirkus- und Tanztheaterproduktionen zu erleben. Im Bestreben, den westlichen Obertongesang in der zeitgenössischen Musik wieder zu etablieren, kollaboriert Anna-Maria mit Komponistinnen und Komponisten, welche für diese spezielle Gesangstechnik schreiben. Durch das Filtern und Verstärken der in der menschlichen Stimme enthaltenen Teiltöne wird der Anschein erweckt, als würde eine Person zwei Töne gleichzeitig singen.Auf ihr virales YouTube Video „polyphonic overtone singing“ mit nunmehr über 19 Millionen Aufrufen folgten unzählige TV-und Radioauftritte. „Eine Stimme wie nicht von dieser Welt“, „Die Frau mit den zwei Stimmen“, „Polyphone Vokalistin schafft das Unmögliche“ – so und ähnlich lauten die Schlagzeilen über die Ausnahmemusikerin in der nationalen und internationalen Presse.
Anna-Maria Hefele auf Youtube: „Andesana | polyphonic overtone singing“
Anna-Maria Hefele auf Youtube: „The Lady & The Cat – Bitte Erschieß Deine Gattin“
Ulrich Noethen
Copyright Pascal Bünning Ulrich Noethen ist einer der führenden deutschen Charakterdarsteller in Film und Fernsehen. Nach seinem Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart führten ihn Theaterengagements unter anderem nach Freiburg, Köln und Berlin. Er arbeitete mit Regisseuren wie Frank Castorf, Hans Neuenfels und Thomas Langhoff und hinterließ durch seine Rollen in Inszenierungen von Hamlet, Faust, Tod und Teufel, Die Wildente und Ein Sommernachtstraum bleibenden Eindruck.
Einem breiten Kinopublikum wurde Ulrich Noethen 1997 durch seine Darstellung des A-cappella-Sängers Harry Frommermann im erfolgreichen Film Comedian Harmonists in der Regie von Joseph Vilsmaier bekannt. Für diese Rolle wurde der Schauspieler sowohl mit dem Bayerischen als auch mit dem Deutschen Filmpreis als „Bester Hauptdarsteller“ 1998 ausgezeichnet. In den darauffolgenden Jahren war er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu erleben, unter anderem als Kurt Tucholsky in Gripsholm (2000), als Kaspar Friedmann in Die Unsichtbare (2011), als Rudi Bockelmann in der Udo-Jürgens-Filmbiographie Der Mann mit dem Fagott (2011), in der Rolle des Philosophen Hans Jonas in Hannah Arendt (2012), als Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in Die Akte General (2015), als Annes Vater Otto Frank in Das Tagebuch der Anne Frank (2016) und als Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch in der 2. Staffel der Fernsehserie Charité (2019).
Für seine zahlreichen Rollen wurde Ulrich Noethen mit Auszeichnungen wie dem Deutschen Fernsehpreis (2006), der Goldenen Kamera (2006), dem Adolf-Grimme-Preis (2009 und 2010) sowie dem Deutschen Schauspielpreis (2012) geehrt. Er ist darüber hinaus ein renommierter Hörbuchsprecher. Für seine Lesung des Romans Nackter Mann, der brennt von Friedrich Ani erhielt er 2017 den Deutschen Hörbuchpreis.
Harmonic Brass
Copyright Tobias Epp Seit 1991 sorgt das Ensemble Harmonic Brass für großen, eleganten Blechbläserklang rund um den Globus. Die Süddeutsche Zeitung ist sicher, dass das Brass Quintett „mit seiner glamourös-virtuosen Art zu den besten der Welt gehört“. Tourneen führten Harmonic Brass durch ganz Europa, den Nahen Osten, Japan, Südkorea, die USA, Kanada, Südamerika und Südafrika.
Neben ihrer Konzerttätigkeit sind die Musiker bei zahlreichen nationalen und internationalen Workshops ein gefragtes Dozententeam.
Die Diskografie des Ensembles umfasst knapp 40 CDs. Die Weltersteinspielung einiger Werke von Johann Sebastian Bach wurde vom US-amerikanischen Musik-Magazin „Fanfare“ enthusiastisch gefeiert. Im eigenen Verlag Brass Works Munich (www.brassworksmunich.de) bietet Harmonic Brass Arrangements und Kompositionen für Bläserensembles in verschiedenen Besetzungen an.
Die wunderbar unterhaltsamen thematischen Programme in Verbindung mit spielerischer Virtuosität sind ein Publikumsrenner und verhelfen Harmonic Brass zu rund 100 Konzerten im Jahr.
Harmonic Brass auf Youtube: „Rondo Alla Turca” (Wolfgang Amadeus Mozart, Arr. for Brass Quintet)